EANS-News: Rosenbauer International AG / Der neue AT - das kommunale
Feuerwehrfahrzeug der Zukunft

--------------------------------------------------------------------------------
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
  Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------

Utl.: 90 Innovationen für mehr Sicherheit und Funktionalität

Fünf individuelle Fahrzeugkonzepte werden auf der INTERSCHUTZ präsentiert



Leonding (euro adhoc) - Der AT von Rosenbauer ist den Feuerwehren seit mehr als
15 Jahren ein Begriff. Seit der ersten Generation wird er kontinuierlich
verbessert, mittlerweile sind über 2.000 Fahrzeuge weltweit im Einsatz. Heuer
präsentiert Rosenbauer auf der INTERSCHUTZ die neueste Generation des AT.

Flexibles Aufbausystem
Zwei Eigenschaften sprechen für den neuen AT: Kompaktheit und Qualität. Das
Verhältnis aus Ladevolumen und Außenabmessung konnte weiter erhöht werden. Zur
Befestigung von Fachböden, Querwänden etc. wird ein neues Profilsystem
eingesetzt, das millimetergenau verschoben werden kann. Durch das neue
Aufbaukonzept konnte auch das Gewicht weiter reduziert werden. Das ermöglicht
den Einbau größerer Tanks mit Volumina bis 7.500 l sowie zusätzliche Beladung.
Alle Geräteräume können flexibel gestaltet und die Fahrzeuge über die gesamte
Breite niveaugleich beladen werden. Detaillösungen tragen zu einer verbesserten
Raumausnutzung im Aufbau bei: höhere Gerätetiefräume, Stauraum in den
Aufstiegsklappen, vertikale Stauräume im Heck, usw. Für die schnelle
und sichere
Entnahme der Ausrüstung wurde ein neues Spannfedernsystem entwickelt. Es kann
mit Sicherheits-Einfingerriegeln versehen werden, damit ist die Einhandentnahme
fast durchgängig im neuen AT realisiert. Ein neues Farbkonzept unterstützt die
Mannschaft bei der intuitiven Bedienung des Fahrzeuges.

Ergonomie am Fahrzeug
In der Mannschaftsraumkabine ist dank eines neuen Andocksystems an das
Fahrerhaus ebenfalls mehr Platz. Sie ist nun auch besser gegen Lärm geschützt
und vollkommen blendfrei ausgeleuchtet. Die Sitze bieten durch neue
Sitz-/Rückenlehnen mehr seitlichen Halt. Sie können mit Sicherheitsgurten,
Gurtstraffer und Rollover Seiten-Airbags ausgestattet werden. Darüber hinaus
lässt sich jeder Sitzplatz mit einem modernen Kommunikationssystem erweitern.
Die Mannschaftraumtüren sind entweder komplett oder teilweise aus Glas, je nach
Wunsch der Feuerwehr. Die Glastür hat den Vorteil, dass sie bessere
Lichtverhältnisse in der Kabine schafft und vor dem Aussteigen bereits die Sicht
auf Hindernisse neben dem Fahrzeug eröffnet. Einmal am Einsatzort angekommen,
drückt der Fahrer nur mehr einen Knopf und das Fahrzeug ist gesichert. Der neue
Einsatzstellentaster schaltet je nach Kundenwunsch automatisch die
Warnblinkanlage, die Verkehrsleiteinrichtung, die Umfeldbeleuchtung sowie die
Pumpe ein und fährt den Lichtmast mit angeschalteten Scheinwerfern teilweise
aus.

Intelligente Löschtechnik
Die Löschtechnik des neuen AT "denkt mit". Eine zentrale Wasserachse übernimmt
die logische Wasserverteilung dorthin, wo es gerade benötigt wird: zum Tank, zur
Pumpe oder zu beiden gleichzeitig. Sie kann um eine Einspeisedruckregelung
erweitert werden, die Regelung erfolgt automatisch. Für jeden Bedarf gibt es zum
neuen AT die passende Einbaupumpe, von der N10 für den Untertankeinbau bis zur
NH55. Das Leistungsspektrum beginnt bei 1.000 l/min. und reicht bis 5.500 l/min.
in Kombination mit dem neuen Tanksystem. Alle Pumpen können mit einem Rosenbauer
FIXMIX-Vormischer ausgestattet werden. Auch die beiden neuen Druckzumischsystem
DIGIMATIC und AQUAMATIC stehen für den Einbau in den neuen AT zur Verfügung.
DIGIMATIC ist für den Netzmittelbetrieb entwickelt worden und erreicht
Zumischraten von 0,1 %, selbst bei minimalen Abgabemengen von 50 l/min.
Löschmittel. AQUAMATIC wird mit fixen Zumischraten von 0,5 bis 6,0 % betrieben
und kann auf beiden Druckniveaus eingesetzt werden. Zentrale Wasserachse,
Pumpen/Zumischsysteme und der Löschwassertank bilden ein aufeinander
abgestimmtes und auf Effizienz getrimmtes System. In dem neuen AT können Tanks
mit Volumen bis zu 7.500 l eingebaut werden. 

Hybrid-Energiesystem 
Ein weiteres Highlight ist das Rosenbauer EPS (Electric Power System), ein
speziell für den Einsatz im Feuerwehraufbau entwickeltes Hybrid-Energiesystem.
Es stellt bis zu 80 kVA Leistung bei konstanten 400 V und 50 Hz zur Verfügung.
EPS steht als modulares System aus Einbaugenerator, Umrichter und den jeweiligen
elektrischen Verbrauchern in verschiedenen Leistungsklassen zur Verfügung. Über
EPS können nicht nur die Verbraucher im Fahrzeug versorgt werden, sondern kann
auch eine externe Notstromversorgung sichergestellt werden.

Neue Licht- und Steuerungstechnologie
Der neue AT setzt voll auf die LED-Technologie, sie wird praktisch im gesamten
Fahrzeug eingesetzt. Für die Umfeldbeleuchtung werden große Flat Beam LEDs
verwendet. Als Schweinwerfer werden die derzeit leistungsfähigsten
LED-Breitstrahler eingesetzt. Auch die Steuerungstechnik wurde im Zuge der
AT-Neuentwicklung überarbeitet. Das neue Rosenbauer LCS 2.0 (Logic Control
System) ist modular aufgebaut und erlaubt selbst komplizierte Abläufe
übersichtlich und klar darzustellen und sicher zu bedienen. Die Displays sind in
verschiedenen Größen erhältlich. Weitere Innovationen, die Rosenbauer erstmals
mit dem neuen AT präsentiert, sind eine im Heck integrierbare
Verkehrswarnanlage, ein Gerät, mit dem Verkehrsleitkegel automatisch gesetzt
werden können, ein eigener Raupenmanipulator für den Transport schwerer
Ausrüstung und viele mehr.

Der neue AT wird sowohl in der Rosenbauer Konzernzentrale Leonding als auch am
deutschen Fertigungsstandort Luckenwalde produziert. Am Roten Hahn erfolgt der
Verkaufsstart, die ersten Auslieferungen erfolgen ab Frühjahr 2011.


Rückfragehinweis:
Rosenbauer International AG

Mag. Gerda Königstorfer

Tel.: 0732/6794-568

gerda.koenigstorfer@rosenbauer.com

Emittent: Rosenbauer International AG
          Paschingerstrasse 90
          A-4060 Leonding
Telefon:  +43(0)732 6794 568
FAX:      +43(0)732 6794 89
Email:    ir@rosenbauer.com
WWW:      www.rosenbauer.com
Branche:  Maschinenbau
ISIN:     AT0000922554
Indizes:  WBI, ATX Prime
Börsen:   Freiverkehr: Berlin, Stuttgart, Amtlicher Handel: Wien 
Sprache:  Deutsch
Ojsc Rostelecom (NYSE:ROS)
Gráfica de Acción Histórica
De May 2024 a Jun 2024 Haga Click aquí para más Gráficas Ojsc Rostelecom.
Ojsc Rostelecom (NYSE:ROS)
Gráfica de Acción Histórica
De Jun 2023 a Jun 2024 Haga Click aquí para más Gráficas Ojsc Rostelecom.