Starfire Minerals Inc.: VORLÄUFIGE ERGEBNISSE DER TITAN 24 DCIP- UNTERSUCHUNG IM

Starfire Minerals Inc. / Sonstiges

28.08.2009 

Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP -
ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------

Starfire Minerals Inc.
520 - 355 Burrard Street
Vancouver, B.C.
V6C 2G8
Telefon:  604.669-5642
Fax: 604.687-6714
27. August 2009         
TSXV: SFR

PRESSEMITTEILUNG

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE DER TITAN 24 DCIP- UNTERSUCHUNG IM
PORPHYR-PEARL-GEBIET SIND EXTREM VIELVERSPRECHEND

Die Geschäftsleitung von Starfire Mineral Inc. (das 'Unternehmen') freut
sich, wie schon von dem Unternehmen in seiner Pressemitteilung vom 4.
August 2009 angekündigt, über die vorläufigen Resultate der Titan 24
DCIP-Untersuchung (Direct Current Indiced Polarization - Direkt
Strominduzierte Polarisation) berichten zu können. Die Untersuchung fand
unter der Leitung von Quantec Geoscience Ltd. im
Porphyry-Kupfer-Gold-Projekt in dem Porphyr-Pearl-Gebiet statt. Sie stellt
die erste Phase des Projekts dar, das in dem N1 43-101 konformen Bericht
von James A. Turner, P.Geo empfohlen wurde. Das 14 Feld umfassende und
6.024 Hektar große Porphyr-Pearl Gebiet liegt in der
Toodoggone-River-Region, ca. 60 km nord-nordwestlich der Kemess South Mine
der Northgate Mineral Corporation.

Die Quantec-Untersuchung wurde durchgeführt mit einem Bohrloch von 50 m im
Gegensatz zu den 100 m in der vorherigen Untersuchung, die im Jahr 2006
stattfand. Das kleinere Bohrloch erweist sich um das Vierfache effizienter,
aufgrund einer verbesserten Datendichte und ermöglichte somit eine höhere
Auflösung bis zu Tiefen von 500 bis 700 m. Wie erhofft erlaubt diese
Untersuchung eine ausführlichere Planung der Phase II, bei der eine Bohrung
von 5.000 m in 12-15 Löchern angestrebt wird, um so das
Porphyr-Pearl-Gebiet auszuweiten.

Die Untersuchung fand zwischen dem 5. und 13. August 2009 statt und bestand
aus 4 Linien in Länge von 2,5 km mit einem Abstand von 400 m in den
Abschnitten 3400, 3800, 4200 und 4600 Nord und es wurden somit die
2007-2008-Bohrungen in den nördlichen Abschnitten 3800 und 3900
ausgeklammert. Aus den vorläufigen Ergebnissen schlussfolgert das
Unternehmen, dass sich über das 1.200 metergroße Nord-Südgebiet eine
beträchtliche Ladungsanomalie erstreckt, mit einer durchschnittlichen Weite
von ungefähr 400 m, einer Dicke von 220 m und einer durchschnittlichen
Tiefe von 130 m bis zur Spitze der Anomalie. Dabei ist hervorzuheben, dass
die Untersuchung gezeigt hat, dass das 2007-2008-Bohrungsprojekt weder den
größten Teil der Ladungsanomalie berührte noch den Zielbereich im Westen
abschnitt. Besonderes Interesse kommt dem nördlichen Abschnitt 4200 zu, in
dem sich ein vertikales und 126 meterlanges Loch befindet (MM-2), das im
Jahr 1974 von Sumac Mines Ltd. gebohrt wurde und in dem im Jahr 1981 von
Kidd Creek Mines Ltd. Proben mit einem durchschnittlichen Goldgehalt von
1,23 g/t und 0,09 % Kupfer entnommen wurden. Die Funde erstrecken sich über
54,3 m von 53,2 bis 107,5m. Dieser Durchschlag befindet sich ca. 50 m
westlich am äußeren Rand der vermuteten Ladungsanomalie. Die analytischen
Ergebnisse des Bohrlochs MM-2 wurden vor der Durchsetzung von NI 43-101
erstellt und können aus diesem Grund nicht als Grundlage für Bewertungen
gelten.

Die bisherigen Bohrungen in dem Porphyr-Pearl-Gebiet weisen auf eine
Mineralisierung mit einer Länge von 240 m und einer Breite von mindestens
70 m mit einer Tiefe von 350 m unter dem Grundgestein/der Abraumschicht
hin, wobei die durchschnittliche Tiefe der Abraumschicht 34 m beträgt
(siehe Pressemitteilung des Unternehmens vom 4. August 2009). Die
Mineralisierung liegt nach den Ergebnissen der Bohrungen innerhalb und
neben der Ladungsanomalie und liegt offen Richtung Norden, Süden und
Westen, sowie in die Tiefe.

Das Unternehmen fühlt sich durch diese vorläufigen Ergebnisse ermutigt, da
sie ein Mindestvolumen von 250 Millionen Tonnen vermuten lassen,. Dennoch
sollte der Leser Vorsicht walten lassen, da es sich weder um eine
Abschätzung von Mineralressourcen oder Reserven handelt, sondern um einen
Entwurf. Die bisher durchgeführten Forschungen sind nicht ausreichend, um
die Mineralressourcen zu bestimmen; des Weiteren ist nicht sicher, ob bei
zukünftigen Untersuchungen tatsächlich Mineralien entdeckt werden. Aus
diesem Grund plant das Unternehmen die Phase II des Projekts einzuführen,
so wie durch den oben genannten 43-101 konformen Bericht empfohlen wurde.

Die Qualifizierte Person für diese Pressemitteilung ist Herr Philip J.
Rush, P.Geo.

Starfire Minerals Inc. umfasst Abteilungen für Uran, Nickel sowie Edel- und
unedle Metalle mit Gebieten in Ontario, Quebec und British Columbia.

IM NAMEN DES VORSTANDS VON
STARFIRE MINERALS INC.

'Dan Mosher'
Dan Mosher
Präsident/CEO

DIESE PRESSEMITTEILUNG WURDE VOM MANAGEMENT ERSTELLT, DAS AUCH DIE VOLLE
VERANTWORTUNG FÜR DEN INHALT ÜBERNIMMT. TXS VENTURE EXCHANGE ÜBERNIMMT
KEINERLEI VERANTWORTUNG FÜR DIE ANGEMESSENHEIT ODER RICHTIGKEIT DIESER
PRESSEMITTEILUNG.

Zukunftsgerichtete Aussagen 

Bestimmte Informationen, die in dieser Pressemitteilung über das
Unternehmen enthalten sind, unter anderem über die Verwendung der
Geschäftseinnahmen und die Einschätzung der Geschäftsleitung hinsichtlich
zukünftiger Vorhaben und Tätigkeiten des Unternehmens, sind
zukunftsgerichtete Aussagen, die bekannte und unbekannte Risiken und
Unwägbarkeiten von nicht unbeträchtlichem Umfang mit sich bringen. Die
zukunftsgerichteten Aussagen unterliegen einer Vielzahl von Risiken und
Unwägbarkeiten, von denen sich einige der Kontrolle des Unternehmens und
seiner Geschäftsführung entziehen, unter anderem die Auswirkungen
allgemeiner wirtschaftlicher Entwicklungen, von der Industrie getroffene
Vereinbarungen, Schwankungen von Warenpreisen und Wechselkursen, ungenaue
Einschätzungen von Rücklagen, Umweltgefahren, Branchenkonkurrenz,
Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal und Managern, Unbeständigkeit der
Börsenkurse, rechtzeitige und kostengünstige Verfügbarkeit von
ausreichendem Kapital aus internen und externen Quellen. Die tatsächlichen
Ergebnisse des Unternehmens, seine Leistung und seine Ergebnisse können
erheblich von den durch die zukunftsgerichteten Aussagen angegebenen oder
implizierten abweichen. Es kann infolge dessen nicht garantiert werden,
dass Vorgänge, deren Eintreffen in den zukunftsgerichteten Aussagen
angenommen wird oder aus ihnen hervorgeht, dem Unternehmen tatsächlich
Gewinn bringen wird.
28.08.2009  Finanznachrichten übermittelt
durch die DGAP

---------------------------------------------------------------------------