EANS-News: Rosenbauer International AG / Neues Informationssystem für
Einsatzkräfte zum mobilen Einsatzmanagement entwickelt

--------------------------------------------------------------------------------
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
  Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------

Utl.: Abschluss des Forschungsprojektes im Rahmen einer Großübung im Tunnel

Noitzmühle präsentiert - EMEREC ab 2010 im Einsatz =


Leonding (euro adhoc) - Gemeinsam mit den Projektpartnern Österreichischer
Bundesfeuerwehrverband, FH
OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH (Research Center Hagenberg), mobilkom austria
und Siemens hat ROSENBAUER im Rahmen eines Forschungsprojektes ein
Informationssystem zum mobilen Einsatzmanagement entwickelt. Im Mittelpunkt
dieses Systems steht die Unterstützung der Führungsarbeit von Einsatzkräften
durch bessere Vernetzung und Bereitstellung von aktuellen einsatzrelevanten
Informationen.

Unter dem Titel EMEREC wird das Ergebnis des Forschungsprojektes zu einem
leistungsfähigen System fertig entwickelt, das ab 2010 bei den Feuerwehren im
Einsatz sein wird.

Präsentation des Forschungsprojektes im Rahmen einer Großübung
Unter der Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Wels wird das neue System am 17.
September 2009 erstmals im Rahmen einer Großübung einem Kreis von Experten
vorgestellt. Das Übungsszenario im Tunnel Noitzmühle auf der Innkreisautobahn
A8 umfasst eine Unfallsituation mit mehreren Fahrzeugen. Die Rettung
eingeklemmter Personen und der Umgang mit gefährlichen Stoffen werden mit
mehreren Einsatzorganisationen geübt. Das System wird während der Alarmierung,
Informationsgewinnung und Koordinierung der Einsatzkräfte bis zur laufenden
Lageübersicht und Dokumentation eingesetzt.

Mobiles System mit benutzerfreundlicher Bedienoberfläche
Der Schlüssel zum reibungslosen Ablauf eines Einsatzes liegt in Art, Qualität
und Verfügbarkeit der richtigen Informationen. Damit können die Einsatzabläufe
beim Retten, Bergen und Schützen von Menschen, Tieren und Sachwerten sowie
Löschen von Bränden optimiert werden. Mit EMEREC werden die zahlreichen
analogen und digitalen Daten in einheitlicher Form in einem leistungsstarken
Informationssystem zusammengeführt.

Die Kombination eines mobilen Endgeräts mit einer zentralen Datenbank und
Anbindungen an den Einsatzleitrechner und andere externe Systeme (z.B. Live-
Video) stellt die Basis des Systems dar. Der Einsatzleiter und alle weiteren
beteiligten Einsatzkräfte erhalten über mobile Endgeräte (z.B.:
Tablet PC) alle
einsatzrelevanten Informationen aus einer Quelle. Durch die benutzerfreundliche
Aufbereitung situationsbezogener Inhalte wird eine schnelle und intuitive
Bedienung des Systems möglich.

So stehen Informationen wie geografische Karten, Brandschutzpläne, Alarmpläne,
Checklisten, Wasserpläne, Gefahrstoffdatenblätter, KFZ-Rettungsinformationen,
Wetterprognosen, Status der verfügbaren Einsatzmittel und vieles mehr in einer
Hand zur Verfügung. Damit müssen Einsatzleiter weniger Ordner mit Plänen und
Dokumenten im Einsatzfahrzeug mitführen. Auch die Aktualität und Qualität der
Informationen wird durch automatische Updates aller Daten gewährleistet.

Eine Schnittstellenintegration zu externen Informationssystemen ist
projektbezogen möglich. Dazu zählen Videosysteme, Wasserleitungspläne,
Stromleitungspläne, Pegelstände von Wasserläufen, Brandmeldeanlagen,
Einsatzleitstellen, usw.

Die Datenübertragung erfolgt über eine gesicherte Leitung, die höchste
Standards bei der Speicherung und der Übertragung von Daten erfüllt. Die
Zugriffsrechte lassen sich individuell regeln. Selbst bei Ausfall der Online-
Verbindung bleiben die wichtigsten Informationen erhalten.

Unterstützt bei der Erstellung von Einsatzberichten
Mit Hilfe von EMEREC werden einsatzrelevante Daten wie zum Beispiel Alarmdaten,
Einsatzverlauf, Wegstrecke, Ressourceneinsatz uvm. protokolliert. Diese
gespeicherten Informationen können anschließend für Einsatzberichte bzw.
Statistiken verwendet werden.

Im Rahmen des Förderprogramms KIRAS der FFG entwickelt
Die Entwicklung und Realisierung des Informationsmanagement für Einsatzkräfte
wurde vom Förderprogramm KIRAS unterstützt. Das Österreichische
Förderungsprogramm für Sicherheitsforschung KIRAS unterstützt nationale
Forschungsvorhaben mit dem Ziel, die Sicherheit für alle Teile der Bevölkerung
zu erhöhen.

Klare Informationen für zielgerichtete Entscheidungen sind essentiell für die
reibungslose Führung von Einsätzen. Der Einsatzleiter wird zum Manager
vielfältiger Szenarien bei Bränden, Unfällen und Katastrophen. Die
Herausforderungen können durch die Verfügbarkeit aller benötigten
Informationen
vor Ort nun besser bewältigt werden.


Rückfragehinweis:
Rosenbauer International AG

Mag. Gerda Königstorfer

Tel.: 0732/6794-568

gerda.koenigstorfer@rosenbauer.com

Emittent: Rosenbauer International AG
          Paschingerstrasse 90
          A-4060 Leonding
Telefon:  +43(0)732 6794 568
FAX:      +43(0)732 6794 89
Email:    ir@rosenbauer.com
WWW:      www.rosenbauer.com
Branche:  Maschinenbau
ISIN:     AT0000922554
Indizes:  WBI, ATX Prime
Börsen:   Freiverkehr: Berlin, Stuttgart, Amtlicher Markt: Wien 
Sprache:  Deutsch
Ojsc Rostelecom (NYSE:ROS)
Gráfica de Acción Histórica
De May 2024 a Jun 2024 Haga Click aquí para más Gráficas Ojsc Rostelecom.
Ojsc Rostelecom (NYSE:ROS)
Gráfica de Acción Histórica
De Jun 2023 a Jun 2024 Haga Click aquí para más Gráficas Ojsc Rostelecom.