- Ausgewählte Analysten-Einstufungen im
dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 21.05.2010


AIR BERLIN PLC

    BERLIN/HANNOVER  - Die Landesbank Berlin (LBB) hat Air Berlin
von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft, das Kursziel aber von
4,20
auf 3,90 Euro gesenkt. Der Start ins Geschäftsjahr 2010 sei von
Sondereffekten belastet worden, schrieb Analystin Martina Noß in einer
Studie vom Freitag. Im Laufe des Jahres rechnet die Expertin bei der
Billigfluglinie aber mit einer Verbesserung der Ertragssituation vor
möglichen Sondereffekten. Zur Begründung verwies sie auf die
Nachfragebelebung, steigende Durchschnittserlöse und die eingeleiteten
Kostensenkungsmaßnahmen. Risikobereite Anleger sollten die Aktie auf
dem aktuell ermäßigten Kursniveau kaufen.


CONTINENTAL AG

    LONDON  - Goldman Sachs hat das Kursziel für Continental 
von 65,00 auf 70,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy"
belassen. Die zyklische Entwicklung und die fundamentalen Daten seien
weiterhin positiv für den Automobilsektor, schrieb Analyst Stefan
Burgstaller in einer am Freitag vorgelegten Branchenstudie. Die
zunehmend dynamische Entwicklung der Automärkte in den Industriestaaten
und
das anhaltend hohe Wachstum in den Schwellenländern sollten bis 2012
für neue Rekordgewinne sorgen. Der Automobilzulieferer sei einzigartig
positioniert, um Vorteile aus der Markterholung zu ziehen.

DAIMLER AG

    LONDON  - Goldman Sachs hat das Kursziel für Daimler  von
47,00 auf 50,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral"
belassen. Die zyklische Entwicklung und die fundamentalen Daten seien
weiterhin positiv für den Automobilsektor, schrieb Analyst Stefan
Burgstaller in einer am Freitag vorgelegten Branchenstudie. Die
zunehmend dynamische Entwicklung der Automärkte in den Industriestaaten
und
das anhaltend hohe Wachstum in den Schwellenländern sollten bis 2012
für neue Rekordgewinne sorgen. Die beeindruckende Margenerholung sei
aber bereits eingepreist, so der Experte weiter zur "Neutral"-Empfehlung.

DEUTSCHE POST AG

    FRANKFURT  - Equinet hat die Einstufung für Deutsche Post 
nach Presseberichten über die von United Internet 
geplante Einführung eines Hybridbriefes auf "Accumulate" und das
Kursziel auf 14,00 Euro belassen. Dass die Post nun beim Hybridbrief
direkte Konkurrenz bekomme, sei negativ, schrieb Analyst Jochen
Rothenbacher in einer Studie vom Freitag. Andererseits habe er ohnehin
nicht
damit gerechnet, dass der neue Service Gewinnbeiträge liefere,
ergänzte Rothenbacher. An seinen Prognosen änderte er daher nichts.


DEUTSCHE TELEKOM AG

    HAMBURG  - SES Research hat die Einstufung für Deutsche Telekom
 nach der beendeten Versteigerung der Mobilfunk-Frequenzen in
Deutschland auf "Halten" und das Kursziel auf 10,10 Euro belassen. Der
Ausgang der Auktion habe für die Telekom mehrere positive
Implikationen, schrieb Analyst Jochen Reichert in einer Studie vom
Freitag. So sei die Wettbewerbsposition der Bonner in ihrem Heimatmarkt
gestärkt worden. Trotz der positiven Nachrichten ändere sich seine
Anlageempfehlung aber nicht, weil es insbesondere in den USA noch
Risiken
bestünden.

DRAEGERWERK AG

    FRANKFURT  - Die Commerzbank hat die Einstufung für Drägerwerk
 vorerst auf "Hold" mit einem Kursziel von 52,00 Euro
belassen.
Die angekündigte Übernahme des französischen Herstellers von
Sicherheitsausrüstung und Drägerwerk-Wettbewerbers Sperian durch den
US-Mischkonzern Honeywell  könnte Drägerwerk
kurzfristig einige Kunden zuführen, schrieb Analystin Yasmin Moschitz
in
einer Studie vom Freitag. Allerdings dürfte sich die
Wettbewerbssituation für den Medizin- und Sicherheitstechnik-Hersteller
verschärfen,
wenn die Sperian-Integration abgeschlossen sei.

E.ON AG

    FRANKFURT  - Cheuvreux hat das Kursziel für Eon  von
24,00 auf 25,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Underperform"
belassen. Der Anstieg des Gazprom-Aktienkurses   sei
hauptverantwortlich für die Anhebung des Kursziels, schrieb Analyst
Sebastian Kauffmann in einer Studie vom Freitag. Allerdings bleibe man
vorsichtig, da derzeit kein Gewinnwachstumspotential für den
Energieversorger zu erkennen sei.

ELRINGKLINGER AG

    LONDON  - Goldman Sachs hat das Kursziel für ElringKlinger
 von 20,00 auf 23,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf
"Sell"
belassen. Die zyklische Entwicklung und die fundamentalen Daten seien
weiterhin positiv für den Automobilsektor, schrieb Analyst Stefan
Burgstaller in einer am Freitag vorgelegten Branchenstudie. Allerdings
sei das Kurspotenzial der Papiers nach den deutlichen Zuwächsen seit
Jahresbeginn begrenzt. Daran änderten auch die einmalige Positionierung
in der Zuliefererkette und die überdurchschnittlichen Margen
nichts.

ENEL

    LONDON  - Die UBS hat Enel   von "Neutral" auf
"Buy" hochgestuft und das Kursziel auf 4,30 Euro belassen. Analyst
Alberto Gandolfi hob in einer Studie vom Freitag seine Gewinnprognosen
je Aktie für 2011 bis 2014 um durchschnittlich acht Prozent an, um
die Rechnungslegungsänderungen hinsichtlich der Netzzugangsgebühren
und höhere Gewinnbeiträge von Endesa   und der
internationalen Aktivitäten widerzuspiegeln. Seine strukturellen
Bedenken mit Blick auf den heimischen Markt des italienischen
Stromkonzerns
blieben jedoch unverändert. Allerdings seien die möglichen Belastungen
in den Kurs eingepreist.


GAMESTOP CORPORATION

    NEW YORK  - Janco Partners hat das Kursziel für die Aktien von
GameStop  nach Zahlen von 24,35 auf 24,33 US-Dollar adjustiert
und die Empfehlung auf "Accumulate" belassen. Die amerikanische Anbieter
von Computerspielen und Unterhaltungssoftware habe im ersten
Quartal insgesamt besser abgeschnitten als von ihm und von anderen
Analysten im Durchschnitt erwartet abgeschnitten, schrieb Analyst Mike
Hickey in einer Studie vom Freitag.

GDF SUEZ

    PARIS  - Die UBS hat GDF Suez   von "Neutral" auf
"Buy" hochgestuft und das Kursziel auf 28,50 Euro belassen. Da sich
die Perspektiven für den Energieversorger verbesserten, sei der
elfprozentige Kursrückgang im vergangenen Monat übertrieben, schrieb
Analyst
Per Lekander in einer Studie vom Freitag. Die deutlich gesunkenen
Markterwartungen erschienen mittlerweile konservativ. Es gebe Anzeichen
einer Erholung der Gas- und Strommärkte.

H&R WASAG AG

    DÜSSELDORF  - Die HSBC hat das Kursziel für H&R Wasag 
nach Zahlen von 11,00 auf 14,50 Euro angehoben, die Einstufung aber auf
"Underweight" belassen. Die Erstquartalszahlen seien sehr stark
ausgefallen, vor allem weil der Spezialchemiekonzern mehr verkauft als
produziert habe, schrieb Analyst Jesko Mayer-Wegelin in einer Studie vom
Freitag. Das hohe Niveau sei aber nicht ganz zu halten.


HOCHTIEF AG

    HANNOVER  - Die Nord/LB hat die Aktie von Hochtief  nach
Zahlen von "Kaufen" auf "Halten" abgestuft und das Kursziel von 66,00
auf 58,00 Euro gesenkt. Eine Enttäuschung bei den Kennziffern zum
ersten Quartal sei der rückläufige Auftragseingang gewesen, schrieb
Analyst Heino Hammann in einer Studie vom Freitag. Die internationale
Positionierung des Konzerns sollte sich zunächst weiterhin positiv
auswirken. Da die staatlichen Förderprogramme in vielen Ländern bis
2011 ausliefen, seien die mittelfristigen Aussichten etwas unsicherer
geworden. Zudem deute sich bei der Aktie auch charttechnisch eine
Konsolidierungsphase an.


K&S AG

    FRANKFURT  - Cheuvreux hat K+S  von "Outperform" auf
"Underperform" abgestuft und das Kursziel von 62,00 auf 36,00 Euro
gesenkt. Die Erholung beim Düngemittelkonzern benötigt noch mehr Zeit,
schrieb Analyst Martin Rödiger in einer Studie vom Freitag. Zudem sei
seine bisherige Prognose, dass der Kali-Preis pro Jahr um 10 Prozent
steigen werde, zu optimistisch. Die Priorität von K+S sei es, die
Volumen, nicht die Preise zu erhöhen.

KONTRON AG

    DÜSSELDORF  - Die WestLB hat die Einstufung für Kontron 
auf "Add" mit einem Kursziel von 8,50 Euro belassen. Der Zukauf des
amerikanischen Konkurrenten AP Labs könnte sich dank Synergie- und
Wachstumspotentialen leicht positiv für die Kontron-Aktie auswirken,
schrieb Analyst Thomas Langer in einer Studie vom Freitag. Weitere
geplante Zukäufe stellten allerdings deren Finanzierung in Frage. So
lange dies nicht geklärt sei, rechnet der Experte damit, dass die Aktie
weiterhin unter ihrem fairen Wert gehandelt wird.


KONTRON AG

    FRANKFURT  - Equinet hat die Einstufung für Kontron  nach
der Akquisition der US-Firma AP Labs vorerst auf "Accumulate" und das
Kursziel auf 8,00 Euro belassen. Auf den ersten Blick erscheine der Kauf
sinnvoll, schrieb Analyst Adrian Pehl in einer Studie vom Freitag.
Unter der Annahme, dass der Minicomputer-Hersteller mit AP Labs auch
tatsächlich zweistellige Margen erzielen werde, dürfte sich die
Transaktion wertsteigernd auswirken.

KONTRON AG

    FRANKFURT  - Die Commerzbank hat die Einstufung für Kontron
 auf "Hold" mit einem Kursziel von 8,00 Euro belassen. Die
angekündigte Übernahme des US-Systemintegrators AP Labs wäre positiv
für den des Minicomputerhersteller, schrieb Analystin Yasmin Moschitz
in einer Studie vom Freitag. AP Labs würde Kontrons hochmargiges
Rüstungsgeschäft stärken und böte Zugang zu neuen, attraktiven
Kunden wie
Boeing   sowie dem US-Verteidigungsministerium. Zudem
würde der Kontron-Gewinn dadurch steigen. Sie habe deshalb ihre
Prognosen für den Gewinn je Aktie um sechs bis acht Prozent erhöht.

KRONES AG

    HAMBURG  - M.M.Warburg hat Krones  nach Zahlen von
"Verkaufen" auf "Kaufen" hochgestuft und das Kursziel von 34,00 auf
51,00
Euro angehoben. Das Schlimmste habe der
Getränkeabfüllanlagen-Hersteller überstanden, schrieb Analyst Thomas
Rau in einer am Freitag
vorgelegten Studie. Die Nachfrageerholung setze sich fort und die Kosten
sollten weiter sinken. Rau erhöhte seine Gewinnschätzungen für
Krones.

LANXESS AG

    LONDON  - Merrill Lynch hat die Aktien von Lanxess  von
"Neutral" auf "Underperform" abgestuft und das Kursziel von 36,00 auf
28,00 Euro gesenkt. Im ersten Quartal habe der Spezialchemiekonzern zwar
Rekordmargen erzielt, in der zweiten Jahreshälfte dürften die
Margen aber erheblich schrumpfen, schrieb Analyst Andrew Stott in einer
Studie vom Freitag. Lanxess profitiere dann nämlich nicht mehr von
Lagerauffüll-Effekten. Außerdem dürften die Kunden den Gürtel enger
schnallen und stärker sparen.


LANXESS AG

    LONDON  - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für
Lanxess  von 37,00 auf 43,00 Euro angehoben und die
Einstufung auf "Overweight" belassen. Die Chemieunternehmen hätten im
ersten Quartal eine klare Erholungstendenz beim Ergebnis gezeigt,
schrieb Analyst Peter Mackey in einer Branchenstudie vom Freitag. Diese
positive Entwicklung dürfte auch im laufenden Quartal anhalten,
wobei sich die Margen ihren Hochs für 2010 nähern sollten. Für 2011
rechne er mit einem wieder moderateren Gewinnwachstum. Lanxess bleibe
nach einer Überarbeitung seiner Geschäftsprognosen ein "Top Pick".

LEONI AG

    LONDON  - Goldman Sachs hat das Kursziel für Leoni  von
23,00 auf 22,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen.
Während die Renditen in der Automobilsparte gestiegen seien, hätten
anhaltende vertragliche Probleme mit Airbus zu Belastungen im
Luftfahrt-Bereich geführt, schrieb Analyst Stefan Burgstaller in einer
am Freitag vorgelegten Branchenstudie. Allerdings ließen die guten
Ergebnisse zum ersten Quartal die Gesamtjahresprognosen des Unternehmens
konservativ erscheinen. Trotz seiner um 25,7 Prozent gestiegenen
Gewinnprogose für 2011 habe er das Kursziel leicht gesenkt.

MAN AG

    LONDON  - Goldman Sachs hat MAN  in einer Branchenstudie
von "Neutral" auf "Sell" abgestuft, das Kursziel aber von 69,00 auf
76,00 (Kurs: 64,45) Euro angehoben. Seine Porsche-Einstufung 
senkte Analyst Stefan Burgstaller von "Buy" auf "Neutral" und nahm
das Kursziel von 70,00 auf 55,00 (Kurs: 33,015) Euro zurück. Für
Daimler-Aktien  hob er das Kursziel von 47,00 auf 50,00 (Kurs:
37,405) Euro an, beließ die Einstufung aber auf "Neutral". Bei
Continental  erhöhte er das Kursziel wiederum von 65,00 auf
70,00
(Kurs: 36,770) Euro und blieb bei seinem "Buy"-Votum. Das Kursziel für
Volkswagen-Vorzugsaktien  hob der Experte nach der jüngsten
Marktkorrektur von 115,31 auf 126,00 Euro an und beließ sie auf der
"Conviction Buy List". 


MAN AG

    LONDON  - Goldman Sachs hat MAN  von "Neutral" auf "Sell"
abgestuft, das Kursziel aber von 69,00 auf 76,00 Euro angehoben. Nach
der zuletzt überdurchschnittlichen Kursentwicklung im Vergleich zum
Sektormittel und den etwas enttäuschenden Ergebnissen zum ersten
Quartal
dürfte die Bewertung des Titels wieder ruhigeren Bahnen verlaufen,
schrieb Analyst Stefan Burgstaller in einer am Freitag vorgelegten
Branchenstudie. Kurzfristig sehe er kaum Kurstreiber. Die
Kurszielanhebung basiere auf seinen Umsatzschätzungen für 2011.


MICHELIN(CIE GLE DES ETABL.)

    LONDON  - Goldman Sachs hat Michelin   von
"Neutral" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 80,00 auf 85,00
Euro
angehoben. Der Markt rechne mit zu hohen Belastungen durch steigende
Naturkautschuk-Preise, schrieb Analyst Stefan Burgstaller in einer am
Freitag vorgelegten Branchenstudie. Seine Gewinnschätzungen je Aktie
für 2010 und 2011 habe er um 10,5 respektive 13,6 Prozent angehoben.


PORSCHE SE

    FRANKFURT  - Independent Research hat Porsche  von
"Halten" auf "Verkaufen" abgestuft und das Kursziel von 47,00 auf 33,00
Euro gesenkt. Die geplante Verschmelzung von Porsche und Volkswagen noch
in diesem Jahr werde angesichts der verzögerten Prüfung von
Vorwürfen der Kursmanipulation durch ein US-Gericht immer fraglicher,
schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Freitag. Aufgrund
der gestiegenen juristischen und wirtschaftlichen Risiken habe er daher
eine Neubewertung der Porsche-Vorzüge vorgenommen.


PORSCHE SE

    LONDON  - Goldman Sachs hat Porsche  von "Buy" auf
"Neutral" abgestuft und das Kursziel von 70,00 auf 55,00 Euro gesenkt.
Die
Kurszielsenkung reflektiere die Unsicherheit des Marktes, ob es wirklich
zu einer vollständigen Fusion mit Volkswagen komme, schrieb Analyst
Stefan Burgstaller in einer am Freitag vorgelegten Branchenstudie. Er
empfehle ein Investment in die Vorzugsaktien von Volkswagen mit Blick
auf das langfristige Wertsteigerungspotenzial einer Fusion. Das
Kurspotenzial sei nach der Zielsenkung zu gering für eine
"Buy"-Empfehlung.


Q-CELLS AG

    LONDON  - Die Citigroup hat das Kursziel für Q-Cells  von
10,00 auf 7,00 Euro gesenkt, die Einstufung für die Titel des
Solarzellenherstellers aber auf "Hold" belassen. Eine deutlich
überdurchschnittliche Kursentwicklung sei angesichts der Risiken in
Bezug auf
den Gewinnausblick höchst unwahrscheinlich, schrieb Analyst Andrew
Benson in einer Studie vom Freitag.


RIO TINTO

    LONDON  - Die HSBC hat das Kursziel für Rio Tinto 
 von 4.800 auf 4.200 Pence gesenkt, die Einstufung aber auf
"Overweight" belassen. Er habe seine Bewertung vor dem Hintergrund der
in Australiens geplanten Supersteuer auf Gewinne von Minenkonzernen
entsprechend reduziert, schrieb Analyst Andrew Keen in einer
Branchenstudie vom Freitag. Rio Tinto werde von den Steuerplänen wohl
am
stärksten getroffen. Anleger sollten Kursschwächen aber als
Kaufgelegenheiten betrachten, zumal auch der politische Druck, die
Steuer zu
entschärfen, deutlich zunehmen werde.

SALZGITTER AG

    FRANKFURT  - Die Commerzbank hat das Kursziel für Salzgitter
 von 59,00 auf 57,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold"
belassen. Das neue Ziel reflektiere seine erneut reduzierten
Ergebnisprognosen für 2010, schrieb Analyst Ingo-Martin Schachel in
einer
Studie vom Freitag. Hintergrund dazu sei, dass die Röhrensparte des
Stahlkonzerns trotz steigender Volumina und einer teilweise guten
Kapazitätsauslastung wohl keine Steigerung der Vorsteuermarge schaffen werde.

SAP AG

    DÜSSELDORF  - Die WestLB hat das Kursziel für SAP  von 37
auf 41 Euro angehoben und die Einstufung auf "Add" belassen. Der
Softwarekonzern sei mit neuen Strategien dabei, sich vom ausgereiften
Markt der klassischen Unternehmenssoftware loszulösen, schrieb Analyst
Jonathan Crozier in einer Studie vom Freitag. Neue Projekte wie der
Hoffnungsträger Business ByDesign, aber auch mobile Lösungen könnten
im
Wettbewerb mit Google  , IBM  
oder Oracle   eine gute Grundlage für eine
erfolgreiche Neuausrichtung schaffen.

SOLON AG

    FRANKFURT  - Equinet hat Solon  nach Zahlen und im Zuge
der jüngsten Kurskorrektur von "Sell" auf "Reduce" hochgestuft und das
Kursziel auf 4,00 Euro belassen. Die Erstquartalszahlen des
Solarunternehmens hätten seinen Erwartungen und auch den
Konsensschätzungen in
allen Segmenten ziemlich genau entsprochen, schrieb Analyst Sebastian
Growe in einer Studie vom Freitag. Die Bilanzkennziffern und die recht
hohe Bewertung der Aktie stimmten aber noch immer bedenklich.

TELEKOM AG

    FRANKFURT  - Die Commerzbank hat die Einstufung für Deutsche
Telekom  auf "Hold" mit einem Kursziel von 9,50 Euro belassen.
Die
Telekom sei bei der Auktion neuer Mobilfunkfrequenzen in Deutschland mit
1,3 Milliarden Euro etwas billiger weggekommen, als von ihr
erwartet, schrieb Analyst Heike Pauls in einer Studie vom Freitag. Auch
die geschwächte Position des Wettbewerbers KPN 
/E-Plus außerhalb der Städte sei leicht positiv für die
Bonner. Ihr Votum für die Telekom-Aktie reflektiere eine mittelfristig
erwartete Stärkung von Telefonica  /O2,
möglicherweise auch über eine Fusion mit E-Plus.


VOLKSWAGEN AG VORZUGSAKTIEN

    LONDON  - Goldman Sachs hat das Kursziel für
Volkswagen-Vorzugsaktien  nach der jüngsten Marktkorrektur
von 115,31 auf 126,00
Euro angehoben und den Titel auf der "Conviction Buy List" belassen.
Dank des sehr guten Produktportfolios sollten die Wolfsburger auf den
relevanten Absatzmärkten eine überdurchschnittliche Entwicklung
zeigen, schrieb Analyst Stefan Burgstaller in einer am Freitag
vorgelegten
Branchenstudie. Volkswagen sei der am besten positionierte europäische
Autobauer mit einer globalen Ausrichtung. Für die nächste positive
Überraschung dürften die Halbjahreszahlen sorgen.

WACKER CHEMIE AG

    LONDON  - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat Wacker Chemie
 von "Overweight" auf "Equal-weight" abgestuft und das
Kursziel auf 120,00 Euro belassen. Die Chemieunternehmen hätten im
ersten Quartal zwar eine klare Erholungstendenz beim Ergebnis gezeigt,
schrieb Analyst Peter Mackey in einer Branchenstudie vom Freitag. Diese
positive Entwicklung dürfte auch im laufenden Quartal anhalten,
wobei sich die Margen ihren Hochs für 2010 nähern sollten. Für 2011
rechne er mit einem wieder moderateren Gewinnwachstum. Eine Ausnahme
bilde dabei aber der Halbleiter-Zulieferer und Chemiekonzern, dessen
Ergebnispotenzial kurzfristig begrenzt sei. Auch das
Chance-/Risikoprofil sei bei anderen Sektor-Unternehmen günstiger.

/zb
Endesa (NYSE:ELE)
Gráfica de Acción Histórica
De May 2024 a Jun 2024 Haga Click aquí para más Gráficas Endesa.
Endesa (NYSE:ELE)
Gráfica de Acción Histórica
De Jun 2023 a Jun 2024 Haga Click aquí para más Gráficas Endesa.